Tipps zum entlarven von gebastelten Modellen 

 

Diese Seite widme ich überwiegend den alten Spritzenwagen und alten Leiterwagen. Den Diese sind im allgemeinen im Focus der "Restaurateuere". Immer da wo es viel Geld zu verdienen gibt sind die Bösewichte nicht weit.

 

Beim ersten Blick auf ein Modell, was als Top Rarität angeboten wird, sollten diese einfachen Grundregeln beachtet werden!

 

1. Sind die Gebrauchsspuren (wenn vorhanden) an dem Modell überall gleich (Aufbau, Chassis, Kabine).

 

2. Achten Sie auf die Schwachpunkte an den Modellen: besonders Blaulichtleiste, Schlauchhaspelhalterung, Leiter.  Werden oft restauriert!

 

3. Ist an dem Modell übermäßig viel Klebstoff zu sehen . Vorsicht! Auf den hinteren Kotflügeln gehört auch kein heraus quellender Klebstoff! Die Wikingmitarbeiter waren beim verkleben der Modelle äußerst sparsam. Man sah bei den späteren Modellen kaum Klebstoff.

 

4. Kein Witz. Manchmal hat man ein Modell in der Hand und Sie spüren schon, irgendwas stimmt damit nicht. Vertrauen Sie auch Ihrem Instinkt und Bauch. Ich habe oft damit Richtig gelegen. Sie bekommen als langjähriger Sammler ein Gespür dafür wenn jemand an dem Modell Hand angelegt hat.

 

5. Gut ist es immer ein Modell von einem zu bekommen Der nichts mit Wiking zu tun hat und das Auto vom Dachboden holt. Das wäre perfekt. Nur Leider kommt das heute sehr sehr selten vor.

 

6. Bei wenig Erfahrung, sollten Sie nur Modelle bei EBAY ersteigern, von bekannten Händlern! Sonst nicht mitsteigern oder besondere Vorsicht bei seltenen Autos. Ich kenne genug Anbieter bei EBAY, die überwiegend seltene Autos versteigern, die alle gebastelt sind und trotzdem eine blütenweiße Bewertung haben. Sollten Die nämlich mit einem Modell auffallen, dann gibt es das Geld zwar sofort zurück, aber die Masche funktioniert weiterhin und irgendjemand fällt schon darauf rein. Und das sind bei EBAY sehr viele! Es gibt unter den schwarzen Schafen sogar welche die mit zwei EBAY - Namen operieren . Mit dem einen wird Wikingschrott aufgekauft und mit dem anderen Namen die restaurierten Autos verkauft. Also Vorsicht!

 

7. Lassen Sie sich beim kauf eines Modells nie bedrängen und nehmen Sie sich viel Zeit. 

 

8. Zum überprüfen eines Wikingautos gehört eine Lupe und eine kleine Taschenlampe.  Und wenn es sich machen läst, Tageslicht.

 

9.  Bei dem Modellen mit dem Chassis (Made in Germany) wird am meisten manipuliert.  Schauen Sie schräg von oben mit der Taschenlampe durch die Frontscheibe auf die hintere unten gelegene Klebeverbindung oder Lasche vom Chassis zur Kabine. Oft kann man dort erkennen ob die Kabine schon mal ausgetauscht wurde. Entweder sehr viel Klebstoff oder die Klebelasche fehlt sogar. Zwischen Kabinenrückwand und Aufbau sollte auch kein Klebstoff sein.

 

Das sehen Sie dann hoffentlich nicht, bei einen Blick durch die Windschutzscheibe: 

Einige Beispiele wie es auf keinen Fall sein sollte.

   

 

 

 

 

 

Und so sollte die Klebe oder Haltelasche aussehen.

  

 

 

 

 

 

 

Achten Sie auch auf die Replika von IMU . Diese werden leider sehr gerne benutzt, um ein Modell aufzuwerten.